Das Konzept

WAS WIR FESTGESTELLT HABEN:

Wir leben mit unseren Familien seit vielen Jahren in Deutschland. Unsere Kinder wachsen in Hamburg auf und uns gefällt es hier.

“Seit meiner Ankunft besuche ich Deutschkurse, aber zu keinem Zeitpunkt hatte ich einen Kurs, in dem die lokalen Flora und Fauna behandelt wurden.”

Als wir uns in unserem lokalen und im Ausland lebenden Bekanntenkreis umhörten, fanden wir keine lokalen zweisprachigen Bildungsressourcen, die Familien und Besuchern die Natur und die Stadt näherbringen würden. Die Natur und die lokalen Spezies um uns herum können jedoch in unseren Augen nur dann wirklich existieren, wenn sie identifiziert und benannt werden können.

Um uns mit der lokalen städtischen Natur zu verbinden – nichts ist schöner als Vögel.

Als Referenztiere für ein Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins können Vögel die Öffentlichkeit effektiv einbinden, komplexe ökologische Konzepte veranschaulichen und die Bedeutung des Schutzes unserer Umwelt verstärken.

Die Herausforderung – das Lernen spielerisch und lohnend zu gestalten – im Zeitalter des Post-Covid und der Digitalisierung ist die jüngere Generation weniger geneigt, sich die Zeit für die Suche und das Abenteuer im Freien zu nehmen; wir bauen diese Serie als eine Botschaft der Hoffnung auf, dass Erneuerung möglich ist.

MIT WELCHEN WERKZEUGEN?

  • Sie in ihrem Kontext platzieren – auf dem Boden, in den Bäumen, in der Luft oder auf dem Wasser – wo sieht man sie?
  • Sie sowohl als Foto als auch als Illustration klar darzustellen.
  • Details über ihre Lebensweise einbringen, um sie besser zu verstehen
  • Mit Spielen dazu anregen, sich die Informationen zu merken

Wir hoffen, dass wir so die Neugier der Öffentlichkeit auf den Schutz der Natur in der Stadt fördern können.

Diese Bücher sind so konzipiert, dass sie die ersten Fragen beantworten , die sich jeder über Vögel stellt:

  • Welche Merkmale haben sie?
  • Wie kann man sie erkennen? 
  • Wo und wie leben sie?
  • Wie kann man sie schützen?